KOSMOS Astro-Fotopreis

Kugelsternhaufen in den Sternbildern Herkules und Schlangenträger

M 13 und M 92 im Herkules zählen zu den schönsten Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel. Ein Foto der beiden lohnt sich immer. Weit seltener werden die vielen Kugelsternhaufen im Schlangeträger beobachtet oder fotografiert. Versuchen Sie Ihr Glück, machen Sie ein Foto, und nehmen Sie teil am KOSMOS Astro-Fotopreis. Schicken Sie Ihr Bild an astrofoto@kosmos.de!
In Frühling und Sommer liegen die meisten Messier-Kugelsternhaufen bis auf M 13, M 56 und 
M 92 relativ weit südlich am Himmel in den Sternbildern Schlangenträger, Skorpion und Schütze.

In Frühling und Sommer liegen die meisten Messier-Kugelsternhaufen bis auf M 13, M 56 und M 92 relativ weit südlich am Himmel in den Sternbildern Schlangenträger, Skorpion und Schütze.

Kugelsternhaufen am Sommerhimmel

Der Kosmos Astro-Fotopreis nimmt im Jahr 2010 Bezug auf das Anfang März
neu erschienene Buch „Die Messier-Objekte“, das neben Aufsuchkarten, Beob- achtungsbeschreibungen und weiterführenden Informationen einen Fototipp für jedes Messier-Objekt enthält. Viele dieser Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien sind prominente und lohnende Motive, auch für Einsteiger!

Kugelsternhaufen in Herkules und Schlangeträger
Kugelförmige Sternhaufen gehören mit rund 12,7 Milliarden Jahren zu den ältesten Sternansammlungen in unserer Milchstraße. Die mehr als 150 bekannten kom- pakten Haufen bilden einen Halo um das Zentrum unserer Galaxis. Die Kugelstern- haufen des Messier-Katalogs liegen in Entfernungen zwischen 7000 und 87000 Lj, der Durchmesser variiert zwischen etwa 35 Lj und 300 Lj.

M 13 und M 92 im Herkules sind die Vorführobjekte unter den Kugelsternhaufen in Frühjahr und Sommer: groß, hell und in ansehnlicher Höhe über dem Horizont, wenn sie in Südrichtung stehen. Weit seltener werden die vielen Kugelsternhaufen im Schlangenträger (Ophiuchus) beachtet. Auf etwa -5° Deklination noch gut zu erreichen sind M 10, M 12 und M 14. Weiter südwärts ab M 107 auf -13° Deklination wird die Erkennung von M 9, M 19 und M 62 schon viel schwieriger, letzterer liegt auf -30° Deklination. M 10, M 12 und M 14 hingegen liegen am Himmel scheinbar dicht beieinander, sind zwischen 6 und 7 Größenklassen hell und fotografisch rund 10’ bis 20’ ausgedehnt. M 10 und M 12 werden aufgrund ähnlicher Sternverteilung als Zwillinge betrachtet und sind tatsächlich auch im Raum eng benachbart. Sie liegen nur etwa 5000 Lj auseinander. M 10 ist 14300 Lj, M 12 ist 20860 Lj von der Sonne entfernt.

Fototipp: M 13, zusammen mit IC 4617 und NGC 6207
Zwei Hintergrundgalaxien zieren das unmittelbare Umfeld von M 13 (Helligkeit 5,7 mag, Durchmesser 20’): Die Sc-Spiralgalaxie NGC 6207 (12,1 mag, 1,2’ x 3’) steht am Himmel scheinbar 28’ nordöstlich des Zentrums von M 13, die Sb-Spiralgalaxie IC 4617 (16,0 mag, 6’’ x 30’’) ist sogar nur 15’ in gleicher Richtung entfernt. Mit einer Kamera im APS-C-Format von rund 15 mm x 22 mm Chipgröße und 400 mm bis 500 mm Brennweite sind beide Galaxien als diffuse, längliche Fleckchen erkennbar (s. Foto unten).

Nehmen Sie teil am KOSMOS Astro-Fotopreis, machen Sie ein Foto von M 13, M 92 oder einem der anderen sommerlichen Kugelsternhaufen und senden Sie es an astrofoto@kosmos.de. Viel Erfolg!

Bernd Koch
www.astrofoto.de/messier/messier.htm
einer der beiden Autoren des Buches "Die Messier-Objekte" - erschienen im März, mit eigener Webseite mit Zusatzinformationen zum Buch!
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr