Jagd auf Exoplaneten

Konkurrenz mit bodengebundenen Teleskopen

Künstlerische Darstellung des Exoplanetenjägers Corot auf der Pirsch nach erdähnlichen Welten um fremde Sonnen

Künstlerische Darstellung des Exoplanetenjägers Corot auf der Pirsch nach erdähnlichen Welten um fremde Sonnen

Planeten wie HD 40307 b heißen „Super-Erden“. Planetologen bezeichnen damit Gesteinsplaneten in der Gewichtsklasse von 1 bis 10 Erdmassen. Im vergangenen Februar wurde die Entdeckung der bislang kleinsten Super-Erde bekannt. Der Fund gelang dem französische Corot-Satelliten („Convection, Rotation and planetary Transits“), der seit 2006 in rund 900 Kilometern Höhe die Erde umkreist. An dem französischen Projekt sind Österreich, Belgien, Deutschland, Spanien und Brasilien sowie die ESA beteiligt. Ebenso wie das neue Kepler-Teleskop der Nasa späht auch Corot nach den winzigen Abdunkelungen, die vorüber ziehende Exoplaneten im Licht ihrer Zentralsterne bewirken können (Transits). Diese Transit-Methode steht auf Platz zwei der Hitliste der Methoden um extrasolare Planeten zu entdecken, immerhin 57 wurden so bis dato aufgespürt – und zwar sowohl aus dem All als auch vom Boden aus. Ob dieses Verfahren die Radialmethode überholen kann, wird sich zeigen wenn Kepler, Corot und Co richtig auf Touren kommen.
Wird die erste wirklich habitable Welt jenseits des Sonnensystems überhaupt von Fernrohren im Weltall entdeckt werden? Der Genfer Planetenjäger Mayor erwartet bald schon Fundmeldungen erdgestützter Observatorien. Er ist überzeugt, dass auch mit der Radialmethode habitable Planeten entdeckt werden können. Zuerst werde man wohl bei roten Zwergsternen fündig. Die vergleichsweise kühlen Mini-Sterne haben nur einen Bruchteil der Sonnenmasse, selbst kleine Gesteinsplaneten können deshalb mit ihrer Anziehung einen messbaren Effekt ausüben. Manche davon könnten sich als habitabel herausstellen, auch wenn die Verhältnisse in solchen Planetensystemen beträchtlich vom Sonnensystem abweichen dürften: Wegen ihrer geringeren Strahlungsleistung kreisen solche Planeten in viel geringeren Abstand um ihren Zentralstern. Die geringe Distanz kann solchen Exoplaneten eine gebundene Rotation aufzwingen, das wiederum würde die Umweltbedingungen negativ beeinflussen: Eine Seite des Planeten hat dann immer Tag, dort herrscht ewige Hitze. Die andere Seite fristet in ewiger, eiskalter Nacht. Habitabel ist dann bestenfalls eine kleine Dämmerzone dazwischen.

Thorsten Dambeck ist Buchautor und freier Wissenschaftsjournalist in Heidelberg

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr