Beobachtungstipp Juni

Das Sternbild Skorpion

In unseren Breiten ist der Skorpion nie vollständig zu sehen. Aber nun steht er ideal über dem Südhorizont.
Das Sternbild Skorpion

Das Sternbild Skorpion

Der Skorpion (lat.: Scorpius) ist ein typisches Sommersternbild, das Anfang Juni um Mitternacht Ortszeit und zu Julibeginn gegen 22 h tief im Süden den Meridian passiert. Das Sternbild ist Mitglied des Tierkreises, gehört also zu jenen Sternbildern, durch die Sonne, Mond und Planeten wandern. Vom 22. bis 29. November hält sich die Sonne im Sternbild Skorpion auf. Dies ist die kürzeste Zeitspanne, die die Sonne in einem Tierkreissternbild verbringt. Die nördlichen Teile des ehemals noch zum Skorpion zählenden Himmelsareals gehören heute zum Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Die Ekliptik verläuft somit nur ein recht kurzes Stück im Skorpion. Steht ein Planet in Konjunktion mit Antares (Alpha Scorpii), so befindet er sich ein wenig nördlich im Schlangenträger, obwohl er mitten im Skorpion zu stehen scheint.

In unseren Breiten ist der Skorpion nie vollständig zu sehen. Der lange Schwanz und der Giftstachel bleiben bei uns stets unter dem Horizont. Südlich von Epsilon Scorpii bleibt dieses giftige Wüstentier unsichtbar. Zwar kulminiert Lambda Scorpii (Shaula, arabisch: Stachel), der nördlichste Stachelstern, in 50° nördlicher Breite in knapp 3° Höhe. Als Stern zweiter Größenklasse kann man ihn in den horizontnahen Dunstschichten aber kaum erkennen. Selbst bei klarem Himmel ist die Extinktion in dieser geringen Höhe so groß, dass sich Shaula freiäugig praktisch nicht zeigt.

Auch sonst ist der Skorpion beschnitten: Ursprünglich zählten auch die Waage-Sterne zu diesem Bild. Alpha und Beta Librae markierten die südliche und nördliche Schere. Bei den Babyloniern war die Waage noch unbekannt. Durch die modernen Sternbildergrenzen wurde der Skorpion noch ein Stück verkleinert: Der Stern Gamma Scorpii firmiert heute beispielsweise unter Sigma Librae.

Der Hauptstern Antares ist ein tiefroter Riesenstern in rund 600 Lichtjahren Entfernung. Er ist leicht veränderlich (0,86 bis 1,06 mag) mit einer mittleren Periode von fast sechs Jahren, sein Spektraltyp ist M1 Ib. Antares hat in 3" Distanz einen 5,4 mag hellen Begleiter, der am 13. April 1819 von Professor Adam von Burg (1797-1882) in Wien bei einer Sternbedeckung durch den Mond entdeckt wurde.

Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr