Planeten im Januar

Vier morgens, einer abends

Merkur ist noch kurz in der Abenddämmerung zu sehen. Ansonsten spielt sich das Planetengeschehen in der zweiten Nachthälfte ab. Nur Jupiter wird langsam zum Planet der ganzen Nacht.

Merkur zeigt sich zu Jahresbeginn noch kurz am Abendhimmel. Man kann ihn gegen 17 Uhr in der Dämmerung knapp über dem Südwesthorizont erspähen. Der -0,4 mag helle Planet geht am 1. um 18.02 Uhr unter. Im Teleskop zeigt sich das 7,3" große Planetenscheibchen halb beleuchtet. Bis 3. geht die Merkurhelligkeit rapide auf -0,1 mag zurück, die Untergangszeit bleibt gleich. Nach dem 3. wird man vergeblich nach Merkur Ausschau halten.

Venus eröffnet den Jahresreigen als Morgenstern. Allerdings verkürzt sich ihre Sichtbarkeitsdauer deutlich. Am 1. geht die -4,0 mag helle Venus um 5.12 Uhr auf. Wenige Minuten danach macht sich unser innerer Nachbarplanet bei freier Horizontsicht im Südosten bemerkbar. Bis Monatsende verspäten sich die Venusaufgänge um über eine Stunde auf 6.13 Uhr. Die Venushelligkeit nimmt kaum merkbar auf -3,9 mag ab. Da die Sonne morgens immer früher erscheint, schrumpft die Sichtbarkeitsdauer von Venus um etwa eineinhalb Stunden im Laufe des Januars. Der Beleuchtungsgrad des Venusscheibchens nimmt von 77 % auf 85 % zu.

Mars kann zu Jahresbeginn am Morgenhimmel aufgefunden werden. Am 1. geht der 1,2 mag helle Mars um 2.11 Uhr auf, am 31. bereits um 1.41 Uhr. Bis 31. nimmt die Marshelligkeit auf 0,8 mag deutlich zu. Der scheinbare Durchmesser des Marsscheibchens wächst von 5,6" auf 6,8" an.

Jupiter setzt zu seiner Oppositionsschleife an. Vor Aufgang der Venus am Morgenhimmel zieht Jupiter als weitaus hellster Planet die Blicke auf sich. Die Jupiterhelligkeit wächst während des Monats um 0,2 mag auf -2,4 mag. Steigt Jupiter am 1. noch um 22.51 Uhr über die östliche Horizont-linie, so erfolgt sein Aufgang am 31. schon um 20.48 Uhr. Jeweils eine Viertelstunde nach dem Aufgang macht er sich am Osthorizont bemerkbar. Während des Januars nimmt der scheinbare Äquatordurchmesser von 39,1" auf 42,5" zu.

Saturn geht am 1. als 0,5 mag helles Objekt um 6.00 Uhr auf, am 31. schon um 4.16 Uhr. Im Fernrohr zeigt Saturn einen relativ weit geöffneten Ring (26,2°). Der scheinbare Längsdurchmesser des Ringes beträgt knapp 36″, der Äquatordurchmesser des Planetenscheibchens 15,8".


Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr