Offene Sternhaufen liegen samt und sonders in der Ebene der Milchstraße, wo noch genug Gas zur Bildung neuer Sterne vorhanden ist. Kugelsternhaufen wie der der berühmte Herkules-Sternhaufen M13 sind dagegen weiträumig in allen Richtungen um die Milchstraße verteilt. Ihre Sterne sind so stark konzentriert, dass sie schon mehr als 10 Milliarden Jahre in dieser Gestalt zugebracht haben. Hier tummeln sich auch weitaus mehr Mitglieder: Während Offene Sternhaufen bestenfalls einige Tausend Sterne auf die Waage bringen, enthalten Kugelsternhaufen einige Hunderttausend Sterne.
|
 |
|